Hannes Meyer, The new world [Die neue Welt] (1926)

.
The flight of the “Norge” to the North pole, the Zeiss planetarium at Jena and Flettner’s rotor ship represent the latest stages to be reported in the mechanization of our planet. Being the outcome of extreme precision of thought, they all provide striking evidence of the way in which science continues to permeate our environment. Thus in the diagram to the present age we find everywhere amidst sinuous lines of its social and economic fields of force straight lines which are mechanical and scientific in origin. They are cogent evidence of the victory of man the thinker over amorphous nature. This new knowledge undermines and transforms existing values. It gives our new world its shape.

Motor cars dash along our streets. On a traffic island in the Champs Elysées from 6 to 8 p.m. there rages round one metropolitan dynamism at its most strident. “Ford” and “Rolls Royce” have burst open the core of the town, obliterating distance and effacing the boundaries between town and country. Aircraft slip through the air: “Fokker” and “Farman” widen our range of movement and the distance between us and the earth; they disregard national frontiers and bring nation closer to nation. Illuminated signs twinkle, loud-speakers screech, posters advertise, display windows shine forth. The simultaneity of events enormously extends our concept of “space and time,” it enriches our life. We live faster and therefore longer. We have a keener sense of speed than ever before, and speed records are a direct gain for all. Gliding, parachute descents and music hall acrobatics refine our desire for balance. The precise division into hours of the time we spend working in office and factory and the split-minute timing of railway timetables make us live more consciously. With swimming pools, sanatoria, and public lavatories, hygiene appears on the local scene and its water closets, faience washbowls and baths usher in the new line of sanitary fittings in earthenware. Fordson tractors and v. Meyenburg cultivators have resulted in a shift of emphasis in land development and sped up the tilling of the earth and intensive cultivation of crops. Borrough’s calculating machine sets free our brain, the Dictaphone our hand, Ford’s motor our place-bound senses and Handley Page our earthbound spirits. Radio, marconigram, and phototelegraphy liberate us from our national seclusion and make us part of a world community. The gramophone, microphone, orchestrion, and pianola accustom our ears to the sound of impersonal-mechanized rhythms: “His Master’s Voice,” “Vox,” and “Brunswick” see to the musical needs of millions. Psychoanalysis has burst open the all too narrow dwelling of the soul and graphology has laid bare the character of the individual. “Mazdaism,” “Coué” and “Die Schönheit” are signs of the desire for reform breaking out everywhere. National costume is giving way to fashion and the external masculinization of woman shows that inwardly the two sexes have equal rights. Biology, psychoanalysis, relativity, and entomology are common intellectual property: France, Einstein, Freud, and Fabre are the saints of this latterday. Our homes are more mobile than ever. Large blocks of flats, sleeping cars, house yachts, and transatlantic liners undermine the local concept of the “homeland.” The fatherland goes into a decline. We learn Esperanto. We become cosmopolitan.

triptychon-1921

The steadily increasing perfection attained in printing, photographic, and cinematographic processes enables the real world to be reproduced with an ever greater degree of accuracy. The picture the landscape presents to the eye today is more diversified than ever before; hangars and power houses are the cathedrals of the spirit of the age. This picture has the power to influence through the specific shapes, colors, and lights of its modern elements: the wireless aerials, the dams, the lattice girders: through the parabola of the airship, the triangle of the traffic signs, the circle of the railway signal, the rectangle of the billboard; through the linear element of transmission lines: telephone wires, overhead tram wires, high-tension cables; through radio towers, concrete posts, flashing lights, and filling stations. Our children do not deign to look at a snorting steam locomotive but entrust themselves with cool confidence to the miracle of electric traction. G. Palucca’s dances, von Laban’s movement choirs, and D. Mesendieck’s functional gymnastics are driving out the aesthetic eroticism of the nude painting. The stadium has carried the day against the art museum, and physical reality has taken the place of beautiful illusion. Sport merges the individual into the mass. Sport is becoming the university of collective feeling. Suzanne Lenglen’s cancellation of a match disappoints hundreds of thousands, Breitensträter’s defeat sends a shiver through hundreds of thousands. Hundreds of thousands follow Nurmi’s race over 10,000 meters on the running track. The standardization of our requirements is shown by: the bowler hat, bobbed hair, the tango, jazz, the Co-op product, the DIN standard size, and Liebig’s meat extract. The standardization of mental fare is illustrated by the crowds going to see Harold Lloyd, Douglas Fairbanks, and Jackie Coogan. Grock and the three Fratellini weld the masses — irrespective of class and racial differences — into a community with a common fate. Trade union, co-operative, Lt., Inc., cartel, trust, and the League of Nations are the forms in which today’s social conglomerations find expression, and the radio and the rotary press are their media of communication. Co-operation rules the world. The community rules the individual.

Each age demands its own form. It is our mission to give our new world a new shape with the means of today. But our knowledge of the past is a burden that weighs upon us, and inherent in our advanced education are impediments tragically barring our new paths. The unqualified affirmation of the present age presupposes the ruthless denial of the past. The ancient institutions of the old — the classical grammar schools and the academies — are growing obsolete. The municipal theaters and the museums are deserted. The jittery helplessness of the applied arts is proverbial. In their place, unburdened by classical airs and graces, by an artistic confusion of ideas or the trimmings of applied art, the witnesses of a new era are arising: industrial fairs, grain silos, music halls, airports, office chairs, standard goods. All these things are the product of a formula: function multiplied by economics. They are not works of art. Art is composition, purpose is function. The composition of a dock seems to us a nonsensical idea, but the composition of a town plan, a block of flats…?? Building is a technical not an aesthetic process, artistic composition does not rhyme with the function of a house matched to its purpose. Ideally and in its elementary design our house is a living machine. Retention of heat, insolation, natural and artificial lighting, hygiene, weather protection, car maintenance, cooking, radio, maximum possible relief for the housewife, sexual and family life, etc. are the determining lines of force. The house is their component. (Snugness and prestige are not leitmotifs of the dwelling house: the first resides in the human heart and not in the Persian carpet, the second in the attitude of the house-owner and not on the wall of a room!) Today we have new building materials at our disposal for building a house: aluminium and duralumin in plates, rods, and bars, Euboölith, Ruberoid, Forfoleum, Eternit, rolled glass, Triplex sheets, reinforced concrete, glass bricks, faience, steel frames, concrete frame slabs and pillars, Trolith, Galalith, Cellon, Goudron, Ripoliin, indanthrene paints, etc. We organize these building elements into a constructive unity in accordance with the purpose of the building and economic principles. Architecture has ceased to be an agency continuing the growth of tradition or an embodiment of emotion. Individual form, building mass, natural color of material, and surface texture come into being automatically and this functional conception of building in all its aspects leads to pure construction [Konstruktion]. Pure construction is the characteristic feature of the new world of forms. Constructive form is not peculiar to any country; it is cosmopolitan and the expression of an international philosophy of building. Internationalism is the prerogative of our time.

Today every phase of our culture of expression is predominantly constructive. Human inertia being what it is, it is not surprising that such an approach is to be found most clearly at first where the Greeks and Louis XIV have never set foot: in advertising, in typographical mechanical composition, in the cinema, in photographic processes. The modern poster presents lettering and product or trademark conspicuously arranged. It is not a poster work of art but a piece of visual sensationalism. In the display window of today psychological capital is made of the tensions between modern materials with the aid of lighting. It is display window organization rather than window dressing. It appeals to the finely distinguishing sense of materials found in modern man and covers the gamut of its expressive power: fortissimo = tennis shoes to Havana cigarettes to scouring soap to nut chocolate! Mezzo-forte = glass (as a bottle) to wood (as a packing case) to pasteboard (as packing) to tin (as a can)! Pianissimo = silk pajamas to cambric shirts to Valenciennes lace to “L’Origan de Coty”!

In Esperanto we construct a supranational language according to the law of least resistance, in standard shorthand a script with no tradition. The constructive mode of thought is most urgently needed in town planning. Unless we approach problems of town planning with the same impartiality as the factory engineer, we shall throttle the social life of the modern city through monument worship and uncritically accepted ideas about street axes and viewing points. The city is the most complex biological agglomeration, and it must be consciously regulated and constructively shaped by man. The demands we make on life today are all of the same nature depending on social stratification. The surest sign of true community is the satisfaction of the same needs by the same means. The upshot of such a collective demand is the standard product. The folding chair, roll-top desk, light bulb, bath tub, and portable gramophone are typical standard products manufactured internationally and showing a uniform design. They are apparatus in the mechanization of our daily life. They are manufactured in quantity as a mass-produced device, as a mass-produced structural element, as a mass-produced house. The standard mental product is called a “hit.” Because of the standardization of his needs as regards housing, food, and mental sustenance, the semi-nomad of our modern productive system has the benefit of freedom of movement, economies, simplification and relaxation, all of which are vitally important to him. The degree of our standardization is an index of our communal productive system.

Art has an undisputed right to exist provided the speculative spirit of mankind has needed after the graphic-colored, plastic-constructive, musical kinetic overthrow of its philosophy of life. (We are deliberately refraining from mentioning in this connection the individual experiments of isolated artists, the “isms”; one of the best, Piet Mondrian, recently characterized what has been achieved so far as a substitute for the better achievement that still has to be achieved). This new creative work can only be done on the basis of our time and with the means of our time. Yesterday is dead; Bohemia is dead. Dead are atmosphere, color values, burr, mellow tones, and random brush-strokes. Dead the novel: we have neither the suspension of disbelief nor the time to read. Dead picture and sculpture as images of the real world: in the age of films and photos they are a dissipation of effort and the endless “beautification” of our real world through the interpretations of “artists” is presumptuous. Dead is the work of art as a “thing in itself,” as l’art pour l’art: our communal consciousness will not tolerate any individualistic excesses.

The artist’s studio has become a scientific and technical laboratory, and his works are the fruit of incisive thinking and inventive genius. Like any product of its time, the work of art today is subject to the living conditions of our age, and the result of our speculative dialogue with the world can only be set down in a precise form. The new work of art is a totality, not an excerpt, not an impression. The new work of art is an elemental creation made by primary means (El Lissitzky’s Story of 2 Squares is still an illusion of a spatial excerpt conjured up by the draftsman’s art; it is not a primary creation. Willy Baumeister’s Mauerbild [a kind of impasto] makes use solely of the media of a Mauerbild, viz. planes of color, and is created from primary elements, forming a totality, an independent whole). The new work of art is a work for all, not a collector’s piece or the privilege of a single individual.

The revolution in our attitude of mind to the reorganization of our world calls for a change in our media of expression. Today is ousting yesterday in material, form, and tools. Instead of the random blow with an axe, we have the chain mortiser. Instead of the scumbled line of the charcoal pencil, we have the clean-cut line produced with the T-square. Instead of easel-work, we have the drafting machine. Instead of the French horn, the saxophone. Instead of a copy of light reflections, we use light itself to create with (as a photograph, a light organ, projected cinematography, picture photography). Instead of the sculptural imitation of movement [as in Italian futurism], we have movement itself (the synchronized film, illuminated advertising, gymnastics, eurhythmics, dancing). Instead of lyrics, we have the sound poem. Instead of caricature, photosculpture. Instead of drama, the sketch. Instead of opera, the revue. Instead of frescoes, the poster. Instead of painted material, the color of the material itself. (“Painting without a brush” in itself calls for picture construction for manual reasons). The nine muses were long ago abducted by practical men and have stepped down again into life from their high pedestals, more humdrum and more reasonable. Their fields have been expropriated, confused, and blurred. The boundaries between painting, mathematics, and music can no longer be defined; and between sound and color there is only the gradual difference of oscillatory frequency. The depreciation of all works of art is indisputable, and there can be no question that the continued utilization of new and exact knowledge in their place is merely a matter of time. The art of felt imitation is in the process of being dismantled. Art is becoming invention and controlled reality.

And personality? The heart?? The soul??? Our plea is for absolute segregation. Let the three be relegated to their own peculiar fields: the love urge, the enjoyment of nature, and social relations.

Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 1 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 2 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 3 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 4 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 5 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 6 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 7 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 8 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 9 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 10 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 11 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 13 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 14 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 15 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 16 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 17 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 18 Hannes Meyer, Die neue Welt (1926) 19

Die Nordpolfahrt der «Norge», das Zeiss-Planetarium zu Jena und das Rotorschiff Flettners sind die zuletzt gemeldeten Etappen der Mechanisierung unseres Erdballs. Als Ergebnisse exaktesten Denkens belegen sie augenfällig den Nachweis einer fortschreitenden wissenschaftlichen Durchdringung unsrer Umwelt. So zeigt das Diagramm der Gegenwart inmitten der krausen Linien seiner gesellschaftlichen und ökonomischen Kraftfelder überall die Geraden mechanischer und wissenschaftlicher Herkunft. Sie belegen sinnvoll den Sieg des bewussten Menschen über die amorphe Natur. Diese Erkenntnis erschüttert die bestehenden Werte und wandelt deren Formen. Sie gestaltet bestimmend unsre neue Welt.

Unsere Strassen stürmen die Autos: Von 18-20 Uhr umspielt uns auf der Trottoirinsel der Pariser Avenue des Champs Elysées das grösstmögliche Fortissimo großstädtischer Dynamik. «Ford» und «Rolls-Royce» sprengen den Stadtkern und verwischen Entfernung und Grenze von Stadt und Land. Im Luftraum gleiten Flugzeuge: «Fokker» und «Farman» vergrössern unsere Bewegungsmöglichkeit und die Distanz zur Erde; sie missachten die Landesgrenzen und verringern den Abstand von Volk zu Volk.Lichtreklamen funken, Lautsprecher kreischen, Claxons rasseln, Plakate werben, Schaufenster leuchten auf: Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse erweitert masslos unsern Begriff von «Zeit und Raum», sie bereichert unser Leben. Wir leben schneller und daher länger. Unser Sinn für Geschwindigkeit ist geschärfter denn je und Schnelligkeitsrekorde sind mittelbar Gewinn für Alle. Segelflug, Fallschirmversuche und Variétéakrobatik verfeinern unser Gleichgewichtsbestreben. Die genaue Stundeneinteilung der Betriebs- und Bureauzeit und die Minutenregelung der Fahrpläne lässt uns bewusster leben. Mit Schwimmbad, Sanatorium und Bedürfnisanstalt bricht die Hygiene ins Ortsbild und schafft durch Watercloset, Fayencewaschtisch und -badewanne die neue Gattung der sanitären Töpferei. Fordson-Traktor und v. Meyenburg-Bodenfräse verlegen die Schwerpunkte des Siedelungswesens und beschleunigen Bodenbearbeitung und Intensivkultur der Ackererde. Bouroughs Rechenmaschine befreit unser Hirn, der Parlograph unsere Hand, Fords Motor unsern ortsgebundenen Sinn und Handley-Page unsern erdgebundenen Geist. Radio, Marconigramm und Telephoto erlösen uns aus völkischer Abgeschiedenheit zur Weltgemeinschaft. Grammophon, Mikrophon, Orchestrion und Pianola gewöhnen unser Ohr an das Geräusch unpersönlich-mechanisierter Rhythmen: «His Masters Voice», «Vox» und «Brunswick» regulieren den Musikbedarf von Millionen Volksgenossen. Die Psychoanalyse sprengt das allzu enge Gebäude der Seele, und die Graphologie legt das Wesen des Einzelwesens bloss. «Mazdaznan», «Coué», «Die» Schönheit» sind Anzeichen des überall ausbrechenden Erneuerungswillens. Die Tracht weicht der Mode, und die äusserliche Vermännlichung der Frau zeigt die innere Gleichberechtigung der Geschlechter. Biologie, Psychoanalyse, Relativitätstheorie und Entomologie werden geistiges Gemeingut Aller: Francé, Einstein, Freud und Fabre sind die Heiligen der letzten Tage. Unsere Wohnung wird mobiler denn je: Massenmiethaus, Sleeping-car, Wohnjacht und Transatlantique untergraben den Lokalbegriff der «Heimat». Das Vaterland verfällt. Wir lernen Esperanto. Wir werden Weltbürger.

Die stetig zunehmende Vervollkommnung der graphischen, photographischen und kinematographischen Prozesse ermöglicht eine immer genauer werdende Wiedergabe der wirklichen Welt. Das optische Bild der heutigen Landschaft ist vielgestaltiger denn je: Hangars und Dynamohallen sind darin die Dome des Zeitgeistes. Bestimmend wird ihre Eindrücklichkeit durch die bestimmten Formen, Lichter und Farben ihrer neuzeitlichen Elemente: der Radioantennen, der Talsperren, der Gitterträger; durch die Parabel des Luftschiffs, das Dreieck der Autowarnungstafel, den Kreis des Eisenbahnsignals, das Rechteck der Plakatwand; durch das Linienelement der Kraftlinien: Telephondrähte, Fahrdrahtgestelle, Starkstromleitungen; durch Funkturm,Betonmast, Blinklicht und Benzin — Tankstelle. Schon schmähen unsre Kinder die fauchende Dampflokomotive und vertrauen sich kühl und gemessen dem Wunder elektrischer Zugkraft. G. Paluccas Tänze, von Labans Bewegungschöre und D. Mensendiecks funktionelles Turnen verjagen die ästhetische Erotik der Bilderkarte. Das Stadion besiegt das Kunstmuseum und an die Stelle schöner Illusion tritt körperliche Wirklichkeit. Sport eint den Einzelnen mit der Masse. Sport wird zur hohen Schule des Kollektivgefühls: Hunderttausende enttäuscht die Absage Suzanne Lenglens. Hunderttausende macht die Niederlage Breitensträters erzittern. Hunderttausende folgen dem 10 000 Meter-Lauf Nurmis auf der Aschenbahn. Die Vereinheitlichung unsrer Bedürfnisse erweisen: Der Melonehut, der Bubikopf, der Tango, der Jazz, das Co-op-Produkt, das Din-Format und Liebigs Fleischextrakt. Die Typisierung geistiger Kost veranschaulicht der Andrang zu Harold Lloyd, Douglas Fairbanks und Jackie Coogan. Charlot, Grogg und die drei Fratellini schmieden — hinweg über Unterschiede des Standes und der Rasse — die Massen zur Schicksalsgemeinschaft. Gewerkschaft, Genossenschaft, A. G., G. m. b. H., Kartell, Trust und Völkerbund sind die Ausdrucksformen heutiger gesellschaftlicher Ballungen, Rundfunk und Rotationsdruck deren Mitteilungsmöglichkeiten. Cooperation beherrscht alle Welt. Die Gemeinschaft beherrscht das Einzelwesen.

Jedes Zeitalter verlangt seine eigene Form. Unsre Aufgabe ist es, unsre neue Welt mit unsren heutigen Mitteln neu zu gestalten. Jedoch die Last unsres Wissens um das Vergangene drückt und unsre hohe Schulung birgt die Tragik der Hemmung auf unsren neuen Wegen. Die rückhaltlose Bejahung der Jetztzeit führt zur rücksichtslosen Verleugnung der Vergangenheit. Die alten Einrichtungen der Alten veralten, die Gymnasien und die Akademien. Die Stadttheater und die Museen veröden. Die nervöse Ratlosigkeit des Kunstgewerbes ist sprichwörtlich. Unbelastet von klassischen Allüren, künstlerischer Begriffsverwirrung oder kunstgewerblichem Einschlag erstehen an deren Stelle die Zeugen einer neuen Zeit: Muster-Messe, Getreide-Silo, Music-Hall, Flug-Platz, Bureau-Stuhl, Standardware. Alle diese Dinge sind ein Produkt der Formel: Funktion mal Oekonomie. Sie sind keine Kunstwerke. Kunst ist Komposition, Zweck ist Funktion. Die Idee der Komposition eines Seehafens erscheint uns unsinnig, jedoch die Komposition eines Stadtplanes, eines Wohnhauses…?? Bauen ist ein technischer, kein ästhetischer Prozess, und der zweckmässigen Funktion eines Hauses widerspricht je und je die künstlerische Komposition. Idealerweise und elementar gestaltet wird unser Wohnhaus eine Wohnmaschinerie.

Wärmehaltung, Besonnung, natürliche und künstliche Beleuchtung, Hygiene, Wetterschutz, Autowartung, Kochbetrieb, Radiodienst, grösstmögliche Entlastung der Hausfrau, Geschlechts- und Familienleben etc. sind die wegleitenden Kraftlinien. Das Haus ist deren Komponente. (Gemütlichkeit und Repräsentation sind keine Leitmotive des Wohnhausbaues: die Erste ist im Menschenherzen und nicht im Perserteppich, die Zweite in der persönlichen Haltung der Hausbewohner und nicht an der Zimmerwand!) Die Neuzeit stellt unserm neuen Hausbau neue Baustoffe zur Verfügung: Aluminium und Duraluminium als Platte, Stab und Sprosse, Euböolith, Ruberoid, Torfoleum, Eternit, Rollglas, Triplexplatten, Stahlbeton, Glasbausteine, Fayence, Stahlgerippe, Betonrahmenplatten, -säulen, Trolith, Galalith, Cellon, Goudron, Ripolin, Indanthrenfarben. Diese Bauelemente organisieren wir, dem Zweck und ökonomischen Grundsätzen entsprechend, zu einer konstruktiven Einheit. Architektur als Weiterbildung der Tradition und als Affektleistung hat aufgehört. Einzelform und Gebäudekörper, Materialfarbe und Oberflächenstruktur erstehen automatisch, und diese funktionelle Auffassung des Bauens jeder Art führt zur reinen Konstruktion. Reine Konstruktion ist das Kennzeichen der neuen Formenwelt. Die konstruktive Form kennt kein Vaterland; sie ist zwischenstaatlich und Ausdruck internationaler Baugesinnung. Internationalität ist ein Vorzug unsrer Epoche.

Der konstruktive Leitgedanke geht heute durch alle Domänen unsrer Ausdruckskultur. Erklärlich aus dem Gesetz menschlicher Trägheit, dass er sich zunächst überall dort eindeutiger durchsetzt, wo Griechen und Louis XIV. Spuren nicht hinterliessen; im Reklamewesen, im typographischen Maschinensatz, im Lichtspiel, in den photographischen Prozessen. Das neue Plakat gibt, sinnfällig angeordnet, Plakatschrift und Ware oder Warenzeichen. Es ist kein Plakat-Kunstwerk, sondern ein optisches Sensations-Stück. Im neuen Schaufenster sind die Spannungen neuzeitlicher Materialien mit Hilfe der Beleuchtung psychologisch ausgewertet. Schaufenster-Organisation statt Schaufenster-Dekoration. Es appelliert an das so differenzierte Materialgefühl des modernen Menschen und zieht alle Register seiner Ausdruckskraft: Fortissimo = Tennisschuhe zu Havanazigarren zu Fleckseife zu Nussschokolade! Mezzoforte = Glas (als Flasche) zu Holz (als Kiste) zu Pappe (als Packung) zu Weissblech (als Büchse)! Pianissimo — Seidenpayama zu Batisthemd zu Valenciennes zu «L’Origan de Coty»!

Im Esperanto konstruieren wir nach dem Gesetz geringsten Widerstandes eine übernationale Sprache, in der Einheitsstenographie eine traditionslose Schrift. Am notwendigsten ist die konstruktive Denkart im Städtebau. Solange wir nicht mit der Vorurteilslosigkeit des Betriebsingenieurs an die Stadtbauprobleme herantreten, erdrosseln wir durch Ruinenkult und übernommene Vorstellungen von Strassenaxen und Blickpunkten das mondäne Leben der modernen Stadt. Die Stadt ist die vielfältigste biologische Ballung, welche vom Menschen bewusst beherrscht und konstruktiv gestaltet werden muss. Unsere heutigen Lebensansprüche sind strich oder schichtenweise von gleicher Art. Das sicherste Kennzeichen wahrer Gemeinschaft ist die Befriedigung gleicher Bedürfnisse mit gleichen Mitteln. Das Ergebnis solcher Kollektivforderung ist das Standardprodukt. Typische Standardwaren internationaler Herkunft und Gleichförmigkeit sind: Der Klappstuhl, das Rollpult, die Glühbirne, die Badewanne, das Reisegrammophon. Sie sind Apparate der Mechanisierung unseres Tageslebens. Ihre genormte Form ist unpersönlich. Ihre Anfertigung erfolgt serienweise. Als Serienartikel, als Serieneinrichtung, als Serienbauteil, als Serienhaus. Das standardisierte Geistesprodukt heisst Schlager. Dem Halbnomaden des heutigen Wirtschaftslebens bringt die Standardisierung seines Wohnungs-, Kleidungs-, Nahrungs- und Geistesbedarfes lebenswichtige Freizügigkeit, Wirtschaftlichkeit, Vereinfachung und Entspannung. Die Höhe unsrer Standardisierung ist ein Index unsrer Gemeinwirtschaft.

Die Existenzberechtigung der Kunst ist unbestritten, solange der spekulative Geist des Menschen nach einem graphisch-farbigen, plastisch-konstruktiven, musikalisch-kinetischen Niederschlag seiner Weltanschauung noch Bedarf hat. (Mit Vorbedacht sprechen wir in diesem Zusammenhang nicht von den individuellen Versuchen einzelner Künstler, den «Ismen»; der Besten einer, Piet Mondrian, bezeichnete unlängst das bisher Geleistete als Surrogat einer noch zu leistenden bessern Leistung.) Die neue Gestaltung kann nur auf dem Boden unsrer Zeit und mit den Mitteln unsrer Zeit geschehen. Das Gestern ist tot: Tot die Bohème. Tot Stimmung, Valeur, Grat und Schmelz und die Pinselstriche des Zufalls. Tot der Roman: es fehlen uns Glaube und Lesezeit. Tot Bild und Skulptur als Abbild der realen Welt: im Zeitalter von Film und Photo sind sie uns Arbeitsverschwendung, und Anmassung ist die dauernde «Verschönerung» unsrer realen Umgebung mit deren Interpretation durch den «Künstler». Tot das Kunstwerk als «Ding an sich», als «L’art pour l’art»: Unser Gemeinschaftsbewusstsein erträgt keine individualistischen Ausschreitungen.

Das Künstleratelier wird zum wissenschaftlich- technischen Laboratorium und seine Werke sind Ergebnisse von Denkschärfe und Erfindungskraft. Das Kunstwerk von heute ist, wie jedes Zeitprodukt, den Lebensbedingungen unsrer Epoche unterworfen, und das Resultat unsrer spekulativen Auseinandersetzung mit der Welt kann nur in exakter Form festgelegt werden. Das neue Kunstwerk ist eine Totalität, kein Ausschnitt, keine Impression. Das neue Kunstwerk ist mit primären Mitteln elementar gestaltet. (Das hier abgebildete Kinderbild El Lissitzkys «Von 2 Quadraten» ist immer noch zeichnerische Illusion eines räumlichen Ausschnitts, also nicht primär gestaltet; wogegen das Mauerbild von Willy Baumeister mit den ausschliesslichen Mitteln eines Mauerbildes, den Farb-Flächen, primär gestaltet ist und eine Totalität, ein selbständiges Ganzes darstellt.) Das neue Kunstwerk ist ein kollektives Werk und für Alle bestimmt, kein Sammelobjekt oder Privilegium Einzelner.

Unsre grundsätzliche Gesinnungswandlung zur Neugestaltung unsrer Welt bedingt den Wechsel unsrer Ausdrucksmittel. Das Heute verdrängt das Gestern in Stoff, Form und Werkzeug: Statt dem Zufallsschlag der Axt — die Kettenfräsmaschïne. Statt der schummrigen Linie der Zeichenkohle — den präzisen Strich mit der Reissschiene. Statt der Malstaffelei — die Zeichenmaschine.

Statt Waldhorn — das Saxophon. Statt Kopie der Lichtreflexe — Gestaltung des Lichtes selbst (als Licht-Bild, Licht-Orgel, Reflektorisches Lichtspiel, Bild-Photographie). Statt plastischer Nachbildung einer Bewegung — die Bewegung selber (als Simultanfilm, Lichtreklame, Gymnastik, Eurhythmie, Tanz). Statt Lyrik — das Lautgedicht. Statt Roman — die Kurzgeschichte. Statt Farbton — den Luxwert der Farbe. Statt Skulptur — die Konstruktion. Statt Karrikatur — die Photoplastik. Statt Drama — den Sketch. Statt Oper — die Revue. Statt Freske — das Werbeplakat. Statt gefärbter Materie — die Materialfarbe selber. (Das «Malen ohne Pinsel» nötigt schon manuell zur Bildkonstruktion.) Längst sind die 9 Musen, von praktischen Männern entführt, einsichtig und hausbacken vom hohen Postament ins Leben zurückgekehrt. Ihre Gebiete sind expropriiert, verwischt und vermischt. Die Grenzen zwischen Malerei, Mathematik und Musik sind nicht mehr abzugrenzen, und zwischen Ton und Farbe besteht nur die graduelle Differenz der Schwingungszahl. Die Entwertung aller Kunstwerte ist unleugbar, und die weitere Auswertung der neuen exakten Erkenntnisse an deren Stelle ist fraglos nur noch Frage der Zeit. Die Kunst der gefühlten Nachahmung ist in Abrüstung begriffen. Die Kunst wird Erfindung und beherrschte Wirklichkeit. Die Kunst wird Realität. Und die Persönlichkeit Das Gemüt?? Die Seele??? Wir plädieren für die reine Scheidung. Diese Drei seien in ihre ureigensten Reservate verwiesen: Liebestrieb, Naturgenuss, Umgang mit Menschen.

Die neue Architektur geht vom Zweckmässigen aus. Ihre Formen ergeben sich aus den Forderungen und Gegebenheiten, sie werden zum Ausdruck des Zwecks, der Konstruktion, des Materials. Man kommt zum Gefühl für Raum und Körper, zum Funktionellen, zur Dynamik. Für die Ausgestaltung der Räume bezüglich der Farbgebung müssen dieselben Beweggründe massgebend bleiben. Die farbige Raumgestaltung ist die Fortführung der Absichten des Baus und Raums; vor allem sprechen also die rein praktischen Gesichtspunkte und nicht die künstlerischen, diese sind zunächst reduziert aber nicht ausgeschaltet. Von jeher galt für einen schlecht belichteten Raum die helle Farbe, möglichst Weiss, als Notwendigkeit, warum nicht für die schlechtest belichtete Wand eines Raumes? In den von mir seit 1919 ausgeführten Arbeiten der Raumgestaltung von Wohnräumen, Ausstellungshallen, Tanzdielen, Verkaufslokale habe ich zunächst für die Fensterwand Weiss als Anstrich festgelegt, teils auch zusammen mit der Decke, oder Decke und die halbe Fensterwand von oben. Der Anschluss des Teils an das Ganze, des Raums an den Bau gelangt durch die Markierung der Aussenwand zum Ausdruck. Dynamik und Synthetik entstehen also nicht aus künstlerischen Phantasien. Aus weiteren praktischen Erwägungen, in diesem Fall unter weiterer Berücksichtigung der Lichtökonomie, bilde ich gewöhnlich die gegenüberliegende Wand gleichfalls sehr hell, Helligkeitsgrad II, als reflektierende Fläche, während die restlichen Wände eher Träger der Farbe werden können, Lichtgrad III. Bei anderen, komplizierten Gegebenheiten gilt immer nur die sinngemässe Anwendung ohne Festlegung auf ein starres System, so auch das Uebergreifen der Farbzonen über die Ecken weg. Stark kontrastierende Farben sind im gegebenen Fall möglich. Da sie jedoch nicht so leicht in Spannung und Harmonie zusammenzustimmen sind, und dem Raumgefühl durch die Kontraste gefährlich werden können, so verwende ich im allgemeinen leicht differenzierte Farben, aus einer Grundfarbe entwickelt, oder unter Berücksichtigung der durch die Erfahrung als feststehend geltenden Harmonien. Selbstverständlich bleiben Räume in einer Farbe durchaus möglich. Bei Unterzügen, Stürzen und sonstigen plastischen Teilen der Architektur gebe ich allen Flächen dieser Körper dieselbe Farbe, nur so kommen sie sinngemäss in ihrer Plastik als konstruktives Gefüge zur Geltung. Für die moderne Abteilung der Gemäldegalerie Stuttgart legte ich 1919 verschiedenfarbige Wände fest, hier allerdings von den Kunstwerken ausgehend. Diese Tendenz dürfte für alle anderen Aufgaben falsch sein. Eingebaute Bilder dagegen sind die in künstlerische Konsequenzen übertragenen Absichten der Architektur. Sie kommen nur für bestimmte Räume in Betracht: Eingänge, Hallen, Dielen etc. (siehe meine Ausführungen über das »Mauerbild« in »Baugilde« 1925, Verlag Stollberg, Berlin, Heft Nr. 17). Beispiele von farbiger Raumgestaltung sind in gewöhnlicher Wiedergabe unmöglich. Die hier schwarz-weiss wiedergegebene Raumgestaltung mit Mauerbild sei ein Ersatz.

10 thoughts on “Hannes Meyer, The new world [Die neue Welt] (1926)

  1. Pingback: Trumpismo « ARKRIT Grupo de Investigación de Crítica Arquitectónica

  2. Pingback: TRUMPISMO | Lerin - Prada

  3. Pingback: 33 — Le Corbusier — 7 — Early Mass Housing | Arq:ink

  4. Pingback: Plans for a Billion Dollar College Dormitory Are a Strange Mix of Carceral and Utopian |

  5. Pingback: Plans for a Billion Dollar College Dormitory Are a Strange Mix of Carceral and Utopian - NecileArt

  6. Pingback: Plans for a Billion Dollar College Dormitory Are a Strange Mix of Carceral and Utopian – uptv.es/

  7. Pingback: Plans For A Billion Dollar College Dormitory Are A Strange Mix Of Carceral And Utopian - ArtProductive

  8. Pingback: Plans for a Billion Dollar College Dormitory Are a Strange Mix of Carceral and Utopian – Crends

Leave a Reply